2. August 2010 21:13 Uhr
In Deutschland wird erstmals seit mehr als 50 Jahren wieder ein traditioneller Windjammer gebaut. Das ist ein mehrmastiges Segelschiff, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkam. Den Auftrag für den 65 Meter langen Dreimaster bekam eine Bremer Werft von der "Deutschen Stiftung Sail Training". Sie will das Schiff dazu nutzen, junge Menschen mit der traditionellen Seemannschaft vertraut zu machen. Der Windjammer soll 15 Millionen Euro kosten und wird das Schiff "Alexander von Humboldt" ersetzen.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)