4. August 2010 11:39 Uhr

Russland schwelende Torfflächen: Ergebnis verfehler Agarpolitik

Die großen Feuer in Russland sind auch eine Folge der Landwirtschaftspolitik der vergangenen Jahre. Das sagt der Freiburger Forstfachmann Johann Goldammer. Was in Russland zurzeit brenne, sei weitgehend Torf - also Flächen aus Moos. Russland verfügt über riesige Torfflächen, hat aber große Teile in den vergangenen Jahrzehnten nach und nach trockengelegt. Auf diesem Weg wurde fruchtbares Acker- und Weideland gewonnen. Trockener Torf entzündet sich leicht - und hat einen Brennwert, der dem von Braunkohle ähnelt. Allerdings brennt nur die obere Schicht ab, darunter schwelt der Brand wegen Sauerstoffmangels weiter. Diese glimmenden Schichten zu löschen, dauert lange und kostet große Mengen Löschwasser. Erschwert werden die Arbeiten durch den Qualm, der bei schwelendem Torf entsteht. Er enthält viele giftige Kohlenwasserstoffe.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)