5. August 2010 09:51 Uhr

Etymologisches Wörterbuch: Elmsfeuer

Der Blick ins etymologische Wörterbuch. Heute haben wir den Begriff Elmsfeuer nachgeschlagen. Seeleute werden die Bedeutung sicher kennen. Das auch als Sankt-Elms-Feuer oder Eliasfeuer bezeichnete Phänomen lässt sich zum Beispiel an Schiffsmasten beobachten. Es ist eine seltene, blauviolette Lichterscheinung. Bei gewittrigen Wetterlagen wird sie durch elektrische Ladungen hervorgerufen. Die Lichter können auch an Kirchtürmen, Bergspitzen und Stacheldrahtzäunen oder an Frontscheiben von Flugzeugen beobachtet werden. Menschen in der Nähe eines Elmsfeuers stehen aufgrund der starken Spannungen oft die Haare zu Berge - es herrscht außerdem unmittelbare Blitzgefahr. Das Elmsfeuer verdankt seinen Namen übrigens dem italienischen Bischof und Märtyrer Elmo di Antiochia. Den riefen die Seefahrer einst an, wenn sie durch einen Sturm in Not gerieten - Lange vor der Einführung des SOS-Notrufes.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)