23. August 2010 16:26 Uhr

Hintergrund: Die Geschichte der Wehrpflicht in Deutschland

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will die Wehrpflicht aussetzen. Deswegen blicken wir kurz auf ihre Geschichte zurück. Die Wehrpflicht gilt in der Bundesrepublik seit 1956, ein Jahr später wurden die ersten 10.000 Männer einberufen. Die Wehrdienstzeit schwankte bis zur Wende zwischen 12 und 18 Monaten, danach wurde sie immer weiter verkürzt. In der DDR war der Wehrdienst bis 1962 freiwillig. Nach dem Bau der Berliner Mauer wurde er verpflichtend und dauerte bis zur Wende 18 Monate. Die allgemeine Wehrpflicht ist jedoch schon älter - sie gab es auch schon zur Zeit der römischen Republik. Während der Französischen Revolution machte sie das große Heer von Napoleon möglich, der damit viele Gebiete erobern konnte. Die französische Wehrpflicht wurde zum Vorbild für andere europäische Staaten - Preußen führte sie etwa im Jahr 1814 ein.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)