24. August 2010 15:51 Uhr
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg möchte die Bundeswehr umbauen und die Wehrpflicht aussetzen. Das hätte auch Konsequenzen für den Zivildienst. Wir schauen uns den Dienst genauer an: Er wurde in mehreren Staaten für Wehrpflichtige eingeführt, die den Dienst an der Waffe aus Gewissensgründen verweigern. Als erstes Land überhaupt rief Dänemark den Zivildienst im Jahr 1917 ins Leben, andere Länder wie Schweden, die Niederlande oder Norwegen folgten kurze Zeit später. In Deutschland traten die ersten Männer ihren Zivildienst im April 1961 an. Anfangs dauerte der Dienst 15 Monate, Ende der 80er Jahre sogar 20 Monate - und damit länger als der Wehrdienst. Inzwischen sind es nur noch sechs Monate. Gegenwärtig leisten rund 90.000 Männer in Deutschland ihren Zivildienst ab. Sie arbeiten zum Beispiel in Krankenhäusern, Altenheimen oder in der Kinder- und Jugendbetreung.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)