25. August 2010 08:01 Uhr

Vor 200 Jahren wurde das Patent auf Konservendosen angemeldet

Den Genuss von Dosenravioli verdanken wir Napoleon I. Der Kaiser hat zu seiner Zeit nämlich eine Belohnung von 12.000 Goldfranken für denjenigen ausgesetzt, der eine Methode findet, um Lebensmittel haltbar zu machen. Der Koch Nicolas Appert wollte sich die Prämie nicht entgehen lassen und fing an zu experimentieren. Er kochte Lebensmittel ab, zunächst in Champagnerflaschen und später in Glasbehältern. Der Kaiser war zufrieden und gab die haltbar gemachten Lebensmittel seinen Truppen mit auf Feldzüge. Die Idee, das Essen in eine Metalldose abzufüllen, stammt ebenfalls von einem Franzosen. Peter Durand packte Lebensmittel in Blechkanister, bevor er sie abkochte. Die Konservendosen hielten mehr aus und gingen auf Feldzügen nicht zu Bruch. Heute vor genau 200 Jahren meldete Durand auf seine Idee ein Patent an. Der einzige Nachteil der Büchsen: Sie waren schwer zu öffnen. Der Dosenöffner wurde nämlich erst einige Jahrzehnte später erfunden.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)