27. August 2010 07:32 Uhr

Raupen locken mit Spucke ihre eigenen Mörder an

Die Raupen des Tabakschwärmers bringen sich mit ihrer Gefrässigkeit selbst in Lebensgefahr. Der Speichel der Tiere setzt nämlich auf der Tabakpflanze einen Duft frei, der ihre natürlichen Feinde - die Raubwanzen - anlockt. Bislang hatten Wissenschaftler angenommen, dass der Lockstoff allein von der Pflanze produziert wird - gewissermaßen als chemischer Hilferuf gegen Schädlinge. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben nun nachgewiesen, dass erst die Kombination aus Raupenspucke und Blattduftstoffen die entscheidende Mischung ergibt. Warum aber sollten die Raupen ein Enzym produzieren, dass für sie tödliche Folgen haben kann? Die Forscher erklären sich das so: Der Stoff habe eine antibiotische Wirkung, der die Tiere vor Krankheitskeimen schütze.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)