30. August 2010 06:35 Uhr
Die Menschheit kann mit sehr viel mehr Durchblick als bisher in Supermärkten durch die Obstabteilung laufen. Denn das Genom der Apfelsorte "Golden Delicious" ist entschlüsselt. Forscher schreiben in der Fachzeitschrift "Nature Genetics", der Blick unter die Schale der Äpfel berge so manche Überraschung. Zum Beispiel liege die Anzahl der Chromosomen bei 17 - etwa doppelt so viele wie andere Pflanzen derselben Familie. Äpfel zählen wie Himbeeren oder Kirschen zu den Rosengewächsen.
Als Grund für die Verdopplung der Chromosomenzahl nehmen die Wissenschaftler einen Umstand an, der sich vor rund 60 Millionen Jahren zugetragen haben könnte. Vielleicht war es eine Klimaveränderung, die den Vorläufern heutiger Äpfel eine bessere Widerstandskraft abverlangte. Der zum Reinbeißen, Kuchenbacken, Mußen oder Entsaften geeignete Apfel ist hingegen deutlich jünger. Er trat vor etwa 4.000 Jahren erstmals im Nahen Osten auf. Heutzutage ist er in unseren Breitengraden das am häufigsten verspeiste Obst.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)