30. August 2010 10:21 Uhr

Etymologisches Wörterbuch: "Steuerbord"

Unser Blick in die Geschichte eines Wortes - in seine Etymologie. Heute gehen wir an Bord eines Schiffs, dort auf die rechte Seite in Fahrtrichtung, also an Steuerbord. Die Seite heißt so, weil sich ursprünglich das Steuerrad dort befand. Inzwischen ist bei fast allen Booten, zum Beispiel auf Segelschiffen, das Steuerrad in der Mitte angebracht. "Steuer" wiederum entwickelte sich aus dem Begriff "stur", der im 14. Jahrhundert in der Seefahrt üblich war. "Stur" hatte mit dem Pfahl oder länglichen Holzstück zu tun, das als Ruderblatt diente. Bewegte man es, wurde gelenkt - oder eben gesteuert.

Die Steuerbordseite galt auf Schiffen einst als die "gute Seite", weil dort auch Kapitäne ihre Kajüte hatten. Auch diese Regel ist inzwischen aufgeweicht - geblieben ist aber, woran Steuerbord vor allem bei Nacht gut zu erkennen ist: an den grünen Lichtern.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)