1. September 2010 10:55 Uhr
Und noch ein Blick ins Herkunftswörterbuch - heute schlagen wir das Wort "Aura" nach. Ein Mensch mit einer "Aura" ist für uns jemand mit einer "besonderen Ausstrahlung". Entlehnt wurde das Wort aus dem Lateinischen. Hier bedeutet "aura" "Lufthauch" oder "Dunst". Eine ähnliche Bedeutung hatte das Wort bereits im Griechischen. Angelehnt daran wurde "Aura" schon seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen verwendet. Ab dem 18. Jahrhundert findet es sich dann auch in zusammengesetzten Begriffen wie "aura vitalis" für "Lebenshauch, Lebenskraft" oder "aura sanguinis", "Blutdunst" oder "böser Blick". Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Wort "Aura" aufgefasst als "Gefühl, das wie ein Hauch aufsteigt", zum Beispiel vor epileptischen Anfällen, oder auch allgemein als "Krankheitsvorbote". Die heutige Bedeutung "Ausstrahlung" entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)