1. September 2010 12:56 Uhr
Hunderte zusätzliche Alkoholtote, tausende Fälle von Alkohol am Steuer, elf Millionen mehr Krankheitstage im Jahr. Diese düstere Prognose haben Wissenschaftler von sieben Alkohol-Forschungszentren in Europa und Nordamerika entwickelt - für den Fall, dass in Schweden das staatliche Alkoholmonopol abgeschafft wird. Zurzeit dürfen in dem Land Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 3,5 Prozent nur in staatlichen Abgabestellen verkauft werden. 400 Filialen dieses so genannten "Systembolaget" gibt es im ganzen Land.
Die Forscher meinen: Sollte dieses System abgeschafft werden, würde der Alkoholkonsum in Schweden um bis zu 37 Prozent steigen. Sie stützen sich dabei auf zwei mögliche Szenarien: Die erste Möglichkeit wäre, dass die 400 staatlichen Abgabestellen durch doppelt so viele Alkoholläden ersetzt würden. Die zweite Möglichkeit: Normale Supermärkte würden Hochprozentiges verkaufen. Das Ergebnis wäre nach Ansicht der Forscher ähnlich negativ: mehr Alkoholmissbrauch.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)