3. September 2010 09:07 Uhr
Der Blick in den historischen Kalender: Am 3. September 1967, also heute vor 43 Jahren, gab es auf den Straßen in Schweden eine weitreichende Veränderung: Der Linksverkehr wurde auf Rechtsverkehr umgestellt. Die Schweden sprechen vom "Dagen H", zu deutsch: Der Tag H. Das H steht für das schwedische Wort für Rechtsverkehrumstellung.
Zur Vorbereitung auf die Neuerung erhielt jeder schwedische Haushalt eine Broschüre. Am Tag der Umstellung durften für mehrere Stunden keine Autos fahren, weil alle Verkehrszeichen auf die rechte Straßenseite umgesetzt werden mussten. Als Folge der Umstellung wurde in einigen Städten wie etwa in Malmö die Straßenbahn abgeschafft. Andernfalls hätte man die Türen auf die andere Seite versetzen oder neue Waggons bauen müssen. Erhalten blieb die schwedische Straßenbahn nur in den Städten Göteborg und Norrköping. Auf Schwedens Schienen allerdings, die abseits von den Straßen verlaufen, gilt bis heute das Linksfahrgebot. So fährt etwa die Stockholmer U-Bahn immer noch auf der linken Seite.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)