9. September 2010 16:23 Uhr
Vier Tonnen ist es schwer und hat mehr als zwei Millionen Euro gekostet. In Oldenburg ist das leistungsstärkste Massenspektrometer Deutschlands in Betrieb gegangen. Das neue Gerät kann die Masse von Molekülen äußerst genau bestimmen. Damit wollen Wissenschaftler besser verstehen lernen, wie bestimmte Umsetzungsprozesse von organischem Material in den Meeren ablaufen. Meere gehören zu den größten Kohlestoffspeichern auf der Erde und haben großen Einfluss auf das Erdklima.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)