10. September 2010 11:27 Uhr

Blick ins Lexikon: Der Biber

Im Lexikon schlagen wir heute unter Biber nach. Neben dem größten europäischen Nagetier versteht man unter Biber auch noch ein Kleinst-U-Boot der deutschen Kriegsmarine. Es wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs für Kommandoeinsätze benutzt. Der Biber war nur mit einem Mann besetzt - einem Freiwilligen, da die Fahrer bei den Einsätzen häufig ums Leben kamen. Andere Kleinst-U-Boote im Zweiten Weltkrieg hießen zum Beispiel Hecht, Molch und Seehund. Sie wurden vor allem gegen militärische Ziele in Küstennähe eingesetzt. Die Vorgänger der Kleinst-U-Boote wurden von der italienischen Marine im Ersten Weltkrieg entworfen. Es handelte sich dabei um Torpedos, die einen Kampfschwimmer transportieren konnten. Man nannte sie maiali, zu deutsch: Schweine.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)