13. September 2010 10:59 Uhr
Das Lastenluftschiff kommt einfach nicht in Fahrt - egal, wer es baut. Jetzt hat auch der US-Hersteller Boeing entsprechende Versuche auf Eis gelegt. Wie die "Financial Times Deutschland" berichtet, ist der Investor, der Boeing mit der Entwicklung des "Skyhook" beauftragte, pleite. Der "Skyhook" war als eine Art schwebender Kran gedacht und sollte ein 140 Meter langes Luftschiff mit Hubschrauberrotoren kombinieren. 36 Tonnen sollte es schleppen können. Ob der Lastenflieger vielleicht noch mit Staats-Geldern weiter gebaut wird, ist offen. In Deutschland war 2002 das Luftschiff "Cargolifter" auf der Strecke geblieben. Der Bund verweigerte den Tüftlern damals ein 300 Millionen-Euro-Darlehen.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)