14. September 2010 07:37 Uhr
Das ist der Traum für alle Dauertelefonierer: ein Handy, das sich durch Gespräche auflädt. An der Technik für einen solchen Akku arbeiten mehrere Forscher. Sie beruht auf dem sogenannten piezoelektrischen Effekt, der mechanische Energie in Strom umwandelt - umgekehrt wie bei einem Lautsprecher. Zwei koreanische Wissenschaftler berichten jetzt in der Zeitschrift "Advanced Materials" über ihre Erfolge mit einer Vorrichtung aus Nanodrähten und Elektroden. Diese erzeugt aus Schallwellen eine leichte Stromspannung von etwa 50 Millivolt. Ein Handy bräuchte allerdings ein Mehrfaches davon. Ein weiteres Problem: Um die für den Versuch nötige Energie zu erzeugen, war eine Lautstärke von 100 Dezibel nötig - das entspricht dem Lärm in einer Disco einen Meter vom Lautsprecher entfernt.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)