14. September 2010 16:10 Uhr
Deutschland soll sparen. In Berlin berät der Bundestag zurzeit darüber, wie das gehen soll. Das Papier der Regierung sieht vor, in den kommenden vier Jahren insgesamt 80 Milliarden Euro weniger auszugeben. Für den einzelnen Bürger bedeutet das grob gerechnet weniger Leistungen in einem Gegenwert von etwa 1.000 Euro. Hier einige Beispiele: Wer eine Flugreise unternimmt, soll künftig eine Luftverkehrsabgabe von bis zu 45 Euro zahlen. Auch Bahnreisende sollten sich auf teurere Fahrkarten einrichten, denn der Bund will 500 Millionen Euro der jährlichen Gewinne der Bahn abschöpfen. Gespart wird zudem beim Elterngeld. Während Hartz-IV-Empfänger gar keinen Anspruch mehr darauf haben, bekommen Eltern mit einem Job höchstens noch 65 Prozent ihres Nettogehalts. Das ist eine Kürzung um zwei Prozent. Arbeitslose müssen ohne den Heizkostenzuschuss durch den Winter kommen. Und auch bei den eigenen Angestellten kürzt der Bund: Die geplante Erhöhung des Weihnachtsgeldes für Beamte wird in den nächsten Jahren ausfallen. Das heißt für sie immerhin 2,5 Prozent weniger Geld.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)