1. Oktober 2010 07:52 Uhr

Katastrophenalarm: Was bedeutet das genau?

Die Sandsäcke für die brüchigen Deiche kommen auch mit Hubschraubern der Bundeswehr. Wegen des Hochwasser der Schwarzen Elster gilt im Kreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt seit gestern Katastrophenalarm. Wir erklären, was das bedeutet. Der Alarm kann entweder bei schweren Unglücken oder drohenden schweren Schäden durch Naturereignisse ausgelöst werden, also zum Beispiel bei Hochwasser. Das geschieht unter anderem dann, wenn die Mittel oder Einsatzkräfte einer Gemeinde zur Bekämpfung des Schadens nicht ausreichen. Bei Katastrophenalarm kann dann zum Beispiel die Bundeswehr für den Einsatz im Inland angefordert werden. Rechtliche Grundlage sind die Katastrophenschutzgesetze der Länder. Wenn ein Notstand Menschenleben, die Umwelt oder die Versorgung der Bevölkerung gefährdert, dann können auch Grundrechte außer Kraft gesetzt werden. Dazu gehört das Recht auf Freizügigkeit und das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung. Im Notfall können die Behörden also Gebiete räumen, Einwohner als Helfer verpflichten und fremde Gebäude oder sogar Autos benutzen.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)