1. Oktober 2010 09:26 Uhr
Der Blick ins Herkunfts-Wörterbuch: Woher stammt der Begriff "Delirium"? Das medizinische Fachwort gibt es seit Ende des 17. Jahrhunderts. Es beschreibt eine Bewusstseinstrübung mit Wahnvorstellungen. Im Lateinischen heißt "delirus" wahnsinnig. Das Wort stammt von der Bezeichnung "de lira ire" ab, was übersetzt werden kann mit: "Von der Furche, also der geraden Linie abweichen", oder "den geraden Weg verlassen. Das lateinische "Lira" für Furche ist urverwandt mit dem mittelhochdeutschen Leis, für Spur. Davon stammen auch die Gleise der Bahn ab, genau so wie die Redewendung "neben der Spur sein". Auch dann ist man unzurechnungsfähig oder zumindest nicht ganz man selbst.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)