4. Oktober 2010 15:57 Uhr
Alkoholsünder haben eine Ausrede weniger. Wer künftig positiv auf Alkohol getestet wird, kann das nicht mehr auf falsches Essen schieben. Bisher sollten oft überreife Bananen, Sauerkraut, alkoholfreies Bier oder Traubensaft schuld an positiven Urintests sein. Dabei war unklar, ob die Abbauprodukte dieser Lebensmittel tatsächlich ausreichen, um die Grenzwerte im Urin zu überschreiten. Nein, besagt nun eine Studie der Universität Bonn. Selbst große Mengen dieser Lebensmittel können das Ergebnis der Urintests nicht verfälschen. Auch bei Testpersonen, die drei Liter alkoholfreies Bier getrunken hatten, funktionierte der Urintest einwandfrei.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)