4. Oktober 2010 17:22 Uhr

Bessere Milch ohne Melkpause in der Tragephase

Wie geben Kühe noch bessere Milch? Mit dieser Frage beschäftigten sich Wissenschaflter der TU München in einer zweijährigen Studie. Es ging ihnen vor allem darum, wie der Eiweißgehalt der Milch erhöht werden kann. Der entscheidende Punkt liegt ihrer Ansicht nach bei Kühen, die gerade ein Kalb zur Welt gebracht haben. Sie werden normalerweise zwei Monate vor der Niederkunft nicht gemolken, damit sich ihr Euter erholen kann. Diese sogenannte Trockenphase ist aber den Forschern zufolge eine große Belastung für den Stoffwechsel der Kuh. Deshalb probierten die Münchener aus, was passiert, wenn man die angehenden Mütter weitermelkt. Das Ergebnis: Die Milch dieser Kühe war besser als die der Tiere mit Trockenphase, heißt: der Eiweißgehalt war höher. Außerdem sollen die Tiere weniger Gesundheitsprobleme gehabt haben. Die Wissenschaftler geben aber zu: Es sei noch nicht klar, wie lange man ohne Pause melken könne, ohne dass sich das Euter entzünde. Sie wollen nun mehr als die 36 jetzt untersuchten Kühe zu Rate ziehen.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)