17. November 2010 06:56 Uhr

Evangelische Christen feiern heute Buß- und Bettag

Buße tun und beten - dazu sind heute evangelische Christen aufgefordert. Meist jedoch müssen sie das, sofern sie es wollen, am Arbeitsplatz oder in der Schule tun. Denn der Buß- und Bettag ist seit 1995 kein Feiertag mehr. Er wurde abgeschafft, um die Pflegeversicherung zu bezahlen. Außer in Sachsen: Dort gibt es den Feiertag noch, die Sachsen zahlen dafür aber einen höheren Beitrag in die Versicherung. Die FDP dort hat jetzt gefordert, den Buß- und Bettag auch in Sachsen abzuschaffen. FDP-Fraktionschef Holger Zastrow sagte, immer mehr Arbeitnehmer fragten nach dem Sinn dieses Sonderstatus, den sie unverhältnismäßig teuer bezahlten. Die mitregierende CDU jedoch will daran festhalten. Der protestantische Buß- und Bettag ist erstmals im 16. Jahrhundert nachgewiesen. Die Gläubigen nutzen ihn, um sich zu fragen, wie sie ihr Leben dem Evangelium entsprechend gestalten sollen.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)