22. November 2010 11:55 Uhr

Blick ins Lexikon: Gasometer

Der Blick ins Lexikon - heute auf den Begriff "Gasometer". Gasometer stehen heute zum Beispiel noch in Oberhausen oder Dresden, werden aber nicht mehr im ursprünglichen Sinn genutzt. Es handelt sich um oberirdische rundgebaute Türme, in denen zum Beispiel Leuchtgas gespeichert wurde. Das war früher der übliche Brennstoff der Städte. Dabei wurde der eigentliche Gasbehälter ummauert, weshalb diese alten Gebäude von außen wie Backsteintürme aussehen. Der erste Gasometer in Deutschland wurde 1841 in Köln errichtet. Heute werden Gasbehälter zum Beispiel aus genietetem Kohlenstoffstahl hergestellt. Viele der alten Gasometer werden für Freizeitangebote oder besondere Events genutzt, z. B. für Ausstellungen, Panoramafotos oder Musicalinszenierungen.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)