24. November 2010 10:22 Uhr

Etymologisches Wörterbuch: Gardine und Gardinenpredigt

Unser Blick in das Herkunftswörterbuch. Heute: Die Gardine. Das bedeutet "Fenstervorhang". Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt und über das niederländische "gordijn" aus dem französischen "courtine" entlehnt. Ursprünglich bezeichnete es den "Bettvorhang". Das zeigt sich zum Beispiel in der im 18. Jahrhundert aufgekommenen Zusammensetzung "Gardinenpredigt". Im urspünglichen Sinn war der Ausdruck wörtlich zu verstehen: Er bezeichnete die nächtliche Strafpredigt, mit der eine Ehefrau ihren betrunken vom Wirtshaus heimkommenden Mann hinter dem Bettvorhang empfing. Das kam wohl übrigens auch in anderen Ländern vor. Den Ausdruck gab es auch im Niederländischen und im Englischen - dort sprach man von der "curtain lecture".

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)