25. November 2010 17:23 Uhr

Geschichte des Streiks: Schon die alten Ägypter legten die Arbeit nieder

Gestreikt wird weniger in Krisenzeiten, als vielmehr in Zeiten des Aufschwungs. Insofern war der gestrige Generalstreik in Portugal eine Ausnahme, der die Regel bestätigt. Das ist das Fazit eines Gesprächs mit dem Soziologie-Professor Dieter Rucht bei "DRadio Wissen". Laut Rucht waren Streiks keineswegs eine Erfindung des Industriezeitalters. Schon die alten Ägypter hätten vorübergehend die Arbeit niedergelegt - etwa während des Pyramidenbaus 1159 vor Christus. Damals hätten die Arbeiter dagegen protestiert, dass ihr Lohn in Form von Naturalien ausblieb. Bis heute, so Rucht, seien Lohnkürzungen der Hauptgrund, weshalb Beschäfigte die Arbeit niederlegten. Und als Protestform sei der Streik unverändert wichtig. Etwa jeder zehnte Protest in Deutschland ist laut Rucht ein Streik - nach Demonstrationen und Unterschriftenaktionen.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)