30. November 2010 10:21 Uhr
Der Blick in das etymologische Wörterbuch: heute geht es um die "Schnulze". Diese umgangssprachliche Bezeichnung für ein sentimentales, auch künstlerisch wertloses Lied, Musik-, Theater- oder Kinostück kam Anfang der 1950er Jahre auf. Der Legende nach soll es 1948 in einer Redaktionssitzung des Nordwestdeutschen Rundfunks entstanden sein, als ein Orchesterleiter statt "Schmalz" oder "Schmachtfetzen" versehentlich "Schnulze" sagte. Allerdings gibt es auch andere mögliche Herleitungen: zum Beispiel ähnlich klingende Wörter wie das Niederdeutsche "snulten" für "gefühlvoll reden" oder das umgangssprachliche "schnulle" - es bedeutet "nett, lieb, süß".
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)