30. November 2010 11:55 Uhr
Jetzt noch ein Blick ins Lexikon. Heute geht es um die Frage: Was ist eigentlich das Reinheitsgebot? Mit Putzen hat das nichts zu tun. Das Reinheitsgebot ist eine Vorschrift für die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln. So dürfen in Deutschland keine Milchprodukte auf pflanzlicher Basis hergestellt werden. Der sogenannte Analogkäse aus Pflanzenfett hatte vor einiger Zeit für Schlagzeilen gesorgt. Das Reinheitsgebot gilt unter anderem auch für Fleischprodukte und Bier. In diesem Fall geht das Gebot auf eine Vorschrift aus dem 16. Jahrhundert zurück. Demnach dürfen zum Brauen nur Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser verwendet werden. Allerdings dürfen Lebensmittel importiert werden, die dem Reinheitsgebot nicht entsprechen. Voraussetzung muss natürlich sein, dass sie nicht gesundheitsschädlich sind.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)