2. Dezember 2010 16:24 Uhr
Autismus könnte in Zukunft mit Hilfe von Messgeräten nachgewiesen werden. Heute wird Autismus - eine tiefgreifende Entwicklungsstörung - noch durch Befragung des Patienten und seiner Eltern festgestellt. Bald könnte zur Diagnose aber auch die Computertomographie eingesetzt werden. Das berichten Forscher der Universität Utah in einem Fachmagazin. Demnach konnten sie mit dem Verfahren in 94 Prozent der Fälle Autismus korrekt feststellen. Allerdings sei die neue Diagnosemethode noch nicht ganz ausgereift für den Einsatz in Krankenhäusern. Aber schon jetzt glauben die Wissenschaftler, dass sie damit mehr herausfinden können über die biologischen Ursachen der Krankheit.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)