6. Dezember 2010 09:57 Uhr
Zum Schluss schlagen wir im Herkunftswörterbuch nach. Unter "K" findet sich "Koller". Es handelt sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck für einen Wut- oder Tobsuchtsausbruch. Koller geht auf das mittelhochdeutsche "kolre" zurück, was Wut bedeutet. Wortquelle ist der griechisch / lateinische Begriff "choléra", der für Gallenbrechdurchfall steht. Daraus entstand im Mittellateinischen die übertragene Bedeutung "galliges Temperament", beziehungsweise Zornesausbruch.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)