6. Dezember 2010 11:24 Uhr
Eine junge Frau, die eine Seniorin während ihres Lebensabends zuhause pflegt. Das ist ein typischer Fall von Schwarzarbeit in deutschen Haushalten. Und die soll nun eingedämmt werden. Ein Projekt der Universität Frankfurt, der Europäischen Kommission und diverser Partner beschäftigt sich mit der Frage, wie die Bedürfnisse älterer Menschen und ihrer Angehörigen durch legale Dienstleistungsangebote befriedigt werden können. Frankreich hat dabei eine Vorbildfunktion: Hier wurden in den vergangenen fünf Jahren 500.000 legale Stellen in Privathaushalten geschaffen - teils durch neue Unternehmen, teils durch den Ausbau bestehender. Schwarzarbeit konnte damit um 70 Prozent reduziert werden. In Deutschland müssten dem Projekt zufolge lediglich bestehende Strukturen verknüpft werden.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)