7. Dezember 2010 16:35 Uhr
Schon lange versuchen Wissenschaftler die Photosynthese der Pflanzen künstlich zu erzeugen. Bislang ohne großen Erfolg. Forscher der Universität Regensburg sind dabei offenbar einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin "Science". Demnach haben sie versucht Pflanzenantennen nachzubauen und damit Licht zu sammeln. Dabei fanden sie heraus, dass die Morphologie eine große Rolle spielt, also die Form der Antennen. Bisherige Arbeiten stellten eher deren chemische Zusammensetzung in den Vordergrund. Die Forscher meinen, dass durch die neue Erkenntnis die Erforschung der Photosynthese in eine andere Richtung gehen wird. - Seit Millionen von Jahren können nur Pflanzen Energie aus der Sonne auf diese Weise speichern.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)