8. Dezember 2010 11:50 Uhr

Blick ins Lexikon: Drakonische Strafe

Zum Schluss ein Blick ins Lexikon. Heute: drakonische Strafen. Der Ausdruck geht auf Drakon zurück: einen Athener, der als Gesetzesreformer in die Geschichte einging. 621 vor Christus schrieb er erstmals die Strafbestimmungen auf, die damals in Athen galten, und schob damit der willkürlichen Rechtsprechung einen Riegel vor. Denn er übertrug es den Gerichten, Strafen zu verhängen - und zwar nach festgelegten Regeln. Außerdem unterschied Drakon erstmals zwischen Mord und Totschlag, also der Tötung mit und ohne Vorsatz. Die Strafen, die Drakon im Gesetz vorsah, empfanden viele Athener allerdings als außerordentlich grausam. Deshalb bezeichnen wir übertriebene Strafen oder Maßnahmen auch heute, mehr als 2.600 Jahre später, noch immer als drakonisch.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)