9. Dezember 2010 10:53 Uhr
Der Blick ins etymologische Wörterbuch: heute geht es um den Griesgram. Diese Bezeichnung für einen mürrischen Menschen leitet sich ab vom althochdeutschen Verb "grisgramon", was "mit den Zähnen knirschen, murren, brummen" bedeutet. Dabei kommt der erste Teil des Wortes "gris" vermutlich von "grieseln", also "vor Kälte, Furcht und Ekel erschauern". Aus den Verben "grisgramon" und "grisgram(m)en" wurde in mittelhochdeutscher Zeit das Substantiv "grisgram" für "Zähneknirschen" gebildet und dann im Neuhochdeutschen im Sinne von "mürrische Stimmung, Grämlichkeit" gebräuchlich. Seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet das Wort "Grisgram" einen in mürrische Stimmung versunkenen Menschen.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)