9. Dezember 2010 11:57 Uhr

Blick ins Lexikon: Kernspintomographie

Zum Abschluss blicken wir ins Lexikon und fragen: Was ist eigentlich die Kernspintomographie? Dieses Verfahren wird ind der Medizin eingesetzt, um das Körperinnere darzustellen. Dabei können Mediziner Schnittbilder des Körpers erzeugen, und auch einzelne Organe abbilden. Auch Vorgänge im Körper können auf diese Weise gezeigt werden, wie kürzlich die Geburt eines Kindes. Die Kernspintomographie wird auch als Magnetresonanz-Tomographie bezeichnet, kurz MRT. Sie basiert darauf, dass die Wasserstoff- und Kohlenstoffatome in unterschiedlichen Körpergeweben unterschiedlich reagieren, wenn sie einem starken Magnetfeld ausgesetzt sind. Anders als beim Röntgen oder der Computertomographie werden bei der MRT keine gesundheitsgefährdenden Strahlen benutzt.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)