10. Dezember 2010 11:50 Uhr

Blick ins Lexikon: Dynamit

Zum Schluss noch der Blick ins Lexikon. Heute: Dynamit. Dynamit ist ein Sprengstoff auf der Basis von Nitroglycerin. Der schwedische Chemiker Alfred Nobel lies sich das Rezept im Jahr 1867 patentieren. Er erkannte, dass Nitroglycerin allein zu leicht explodiert - bei früheren Versuchen waren immer wieder Menschen getötet worden. Deshalb mischte er es mit Kieselgur, einem weißlichen Pulver aus den Schalen von fossilen Kieselalgen. Nobel nannte seine Erfindung "Dynamit", nach dem griechischen Wort für Kraft. Als Sprengmittel wurde es unter anderem eingesetzt, um Tunnel und Stollen zu sprengen. Es machte seinen Erfinder schlagartig reich und berühmt.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)