10. Dezember 2010 13:40 Uhr

Wie funktioniert die Enteisung von Flugzeugen?

Sie sind bei jedem Wetter einsatzbereit. Auch bei Schnee und Eis können Flugzeuge starten - vorrausgesetzt die Startbahnen sind frei und alle aerodynamisch wichtigen Teile der Maschine sind vom Eis befreit - vor allem die Tragflächen. Die Enteisung von Flugzeugen erfolgt mit speziellen Fahrzeugen, die einem Kran und einem Tankwagen ähnelen. Diese enthalten eine 80 Grad heiße Flüssigkeitsmischung aus Wasser und Alkohol, die auf die Tragflächen gesprüht wird. Nach der Enteisung kommt eine weitere Glykolmischung darauf, die vor neuer Vereisung schützen soll. Während des Flugs sorgen zudem Heizsysteme dafür, dass die Maschine nicht wieder vereist. Die Enteisung von Flugzeugen gelingt freilich nur, wenn genug Enteisungsmittel vorhanden ist. Doch da scheint es momentan in Deutschland einen Engpass zu geben, weswegen in den vergangenen Tagen mehrere Flüge ausgefallen sind.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)