13. Dezember 2010 06:55 Uhr

Saturn-Ringe könnten aus Mondeis entstanden sein

"Der Herr der Ringe." So wird der Saturn manchmal genannt. Er ist der zweitgrößte Planet des Sonnensytems, und wird von auffälligen Ringen umkreist. Woher diese stammen, ist bisher unbekannt. Spekuliert wurde, dass sie aus einem früheren Mond entstanden sind. Eine Beobachtung widerspricht allerdings dieser Hypothese: Die Ringe bestehen zuu 90 bis 95 Prozent aus gefrorenem Wasser. Wenn das Ringmaterial von einem Mond stammte, würden sie aus Gestein und Metall bestehen. Im Fachmagazin Nature vertritt eine Forscherin daher nun eine andere These: Die Ringe seien aus einem Mond enstanden, der mit Eis bedeckt war. Der Mond selbst sank demnach langsam aus seiner Umlaufbahn in Richtung des Saturn, bis er schließlich abstürzte. Die Anziehungskraft des Planeten führte dabei zu starken Gezeitenkräften, die die Eisschicht vom Mond herunter rissen, so dass sich daraus Ringe bildeten. Ob diese Theorie zutrifft, wird die Raumsonde Cassini klären: Im Jahr 2017 wird sie die Ringe untersuchen.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)