14. Dezember 2010 14:54 Uhr

Bierbrauen: Wie sich Hefeflocken bilden

Für das Bierbrauen ist sie besonders wichtig: Die Bildung von Hefeflocken. Dabei kleben die Hefezellen aneinander, so dass Flocken entstehen. So genannte untergärige Hefe sinkt auf den Boden des Gärgefäßes, obergärige Hefe schwimmt obenauf. Aber wie sich die Hefeflocken bilden, war bislang unklar. Nun haben deutsche Forscher den molekularen Mechanismus entschlüsselt. Sie untersuchten Proteine auf der Oberfläche der Hefezellen, die so genannten Flokkuline. Diese binden an Zuckerverbindungen auf der Oberfläche anderer Zellen, so dass sich größere Verbände bilden. Die Forscher gehen davon aus, dass sich durch genetische Veränderung auch moderne Hefestämme dazu bringen lassen, besser Flocken zu bilden.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)