15. Dezember 2010 10:22 Uhr
Und zum Schluss blicken wir noch ins etymologische Wörterbuch: Heute wollen wir wissen, woher das "Elmsfeuer" kommt - und was ist das überhaupt? Das Elmsfeuer ist eine elektrische Lichterscheinung an Schiffsmasten bei gewittriger Luft. Teilweise tritt es auch an Flugzeugflügeln oder Kreuzen auf Bergspitzen auf. Vor dem 19. Jahrhundert wurde das Phänomen auch Sankt-Helms-Feuer genannt. Die Bezeichnung geht auf Erasmus von Antiochia zurück. Der hierzulande als Sankt Elmo bekannte Bischof aus dem 3. Jahrhundert ist der Schutzheilige der Seefahrer. Er wurde von Schiffsleuten angerufen, wenn sie in einen Sturm gerieten. Die Lichtbüschel an ihren Masten waren ihrem Glauben nach ein Zeichen von St. Elmo - und wurden deshalb seit dem 15. Jahrhundert Elmsfeuer genannt.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)