20. Dezember 2010 16:59 Uhr
Wie lässt sich Solarenergie besser speichern? Und wie kann man schädliches CO2 in flüssigen Brennstoff vumwandeln? Das sind nur zwei von vielen Fragen, um die es an einem neuen Forschungszentrum in Potsdam gehen wird: dem Institut für Klimaschutz-, Erdsystem- und Nachhaltigkeitsforschung, kurz IASS. Der Bund und das Land Brandenburg stellen der Einrichtung dafür pro Jahr rund neun Millionen Euro zur Verfügung. Geleitet wird das IASS vom früheren Bundesumweltminister Klaus Töpfer. In der Forschung übernimmt der italienische Physik-Nobelpreisträger Carlo Rubbia die Federführung.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)