23. Dezember 2010 08:53 Uhr
25 Jahre lang haben Wissenschaftler den Regensburger Dom in allen Details erkundet. Nun veröffentlichten die Bauforscher der TU München ihre Ergebnisse: Sie fanden unter anderem heraus, dass der Dom früher zweifarbig war. Der Großteil der Westfassade sei grün gewesen, der Südturm und der untere Bereich dagegen weiß. Der Grund: Während der Bauarbeiten sei der weiße Kalkstein zur Neige gegangen, mit dem die Baumeister angefangen hätten. Sie hätten deshalb auf feinen Grünsandstein umsteigen müssen. Die Wissenschaftler haben den Dom seit 1985 erforscht. Die Gelegenheit bot sich, weil seitdem restauriert wurde, und an allen Teilen des Gebäudes Gerüste errichtet wurden.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)