24. Dezember 2010 11:12 Uhr

Warum der Esel eigentlich nicht zur Krippe gehört

Jesus wird geboren - und der Esel ist dabei. So sieht das gängige Bild aus, das sich der Mensch von der Geburt im Stall von Bethlehem gemacht hat. Viele Maler, Bildhauer und Krippenbauer haben dem Esel einen festen Platz an der Krippe gegeben - dabei wird er in der Bibel nicht erwähnt, jedenfalls nicht bei der Geburt Jesu. Möglicherweise haben sich die Künstler von einem Satz des Propheten Jesaja im Alten Testament inspirieren lassen. Dort heißt es: "Der Ochse kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn." Wahrscheinlich tauchen Ochse und Esel auch deswegen in vielen Krippen auf, weil beide als Symbol auf Jesus hindeuten sollten. Der Ochse gilt nämlich als Opfertier und der Esel als Lasttier. So sahen die Künstler auch Jesus, der mit seinem Tod am Kreuz die Sünden der Menschen auf sich nahm. Ansonsten wird der Esel aber oft in der Bibel erwähnt: Er war dabei, als die heilige Familie nach Ägypten floh - und er trug Jesus beim triumphalen Einzug in Jerusalem.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)