24. Dezember 2010 09:23 Uhr
Zu den Paketbombenanschlägen in Rom hat sich eine Gruppe italienischer Anarchisten bekannt. Dahinter verbirgt sich die sogenannte "Informelle Anarchistische Föderation" FAI. Die FAI wird von den italienischen Behörden als terroristische Bedrohung gesehen. Laut ihrer Webseite setzt sie sich für ein Ende der Ausbeutung des Menschen durch seine Mitmenschen ein. Im Dezember 2009 bekannte sich die FAI zu einer Explosion in einem Tunnel unter einer Mailänder Wirtschaftshochschule, bei der niemand verletzt wurde. Die Behörden schätzen die Zahl der Anarchisten in Italien auf mehrere hundert. Fachleute meinen, sie wollten schweren Schaden anrichten, dabei aber keine Menschen töten. Ziele könnten demnach Polizeistationen oder Fernsehsender sein, in denen die Anarchisten Instrumente der Unterdrückung sehen. Das Bekennerschreiben in einem der gestrigen Bombenpakete in Rom wurde von der "Revolutionären Zelle Lambros Fountas" unterzeichnet - eine Anspielung auf einen griechischen Anarchisten, der im März bei einer Auseinandersetzung mit der Athener Polizei ums Leben kam.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)