24. Dezember 2010 09:50 Uhr
Wer mit dem Auto rast, ist oft nicht so schnell wie er denkt. Die Tachonadel zeigt nämlich immer etwas mehr an als die tatsächliche Geschwindigkeit. Das ist in der Straßenverkehrszulassungsordnung festgelegt. Demnach darf der Tacho niemals zu wenig anzeigen, aber durchaus ein bisschen zu viel: nämlich zehn Prozent mehr plus vier Stundenkilometer. Bei Tempo 50 darf der Tacho also bis zu 59 Stundenkilometer anzeigen, bei Tempo 100 sind es in Wirklichkeit bis zu 114. Der Grund für diese Regelung sind Messungenauigkeiten, die beispielsweise durch unterschiedliche Radgrößen entstehen können. Prozentrechnen beim Autofahren macht aber trotzdem keinen Sinn, denn die Autohersteller müssen diese Regel nicht ausschöpfen. Viele Tachos zeigen deshalb nur ein paar Stundenkilometer zuviel an.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)