27. Dezember 2010 12:24 Uhr
Der Blick ins Lexikon. Diesmal mit dem Begriff "Fondue". Er bezeichnet ein Gericht, das vor allem im Winter auf den Tisch kommt, zum Beispiel an Silvester. Das Wort Fondue stammt aus dem Französischen und bedeudet "geschmolzen". Das kommt daher, weil das vor allem in der Schweiz beliebte Käsefondue die ursprüngliche Variante war. Dabei werden kleine Brotstücke bei Tisch in eine durch Erhitzen flüssig gehaltene Mischung aus Käse, Weißwein und Gewürzen getaucht und dann gegessen. Fondue gibt es aber auch mit Fleisch. Das wird entweder in heißem Fett oder in Brühe gegart und dann mit verschiedenen Soßen gegessen. Im Gegensatz zum Käsefondue verwendet man hierbei keinen Topf aus Keramik sondern einen Metalltopf. Außerdem gibt es noch die Schokoladen-Variante. Dabei werden Obststücke in flüssige Schokolade getaucht.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)