28. Dezember 2010 10:51 Uhr

Zeitschrift: Kein allzu hoher Optimismus bei Wirtschaftsreformen in Kuba angebracht

Marktsozialismus oder Sozialismus mit privater Note - so nennt Knut Henkel die Richtung, in die das Wirtschaftssystem in Kuba gerade umgebaut wird. In der aktuellen Ausgabe der "Blätter für deutsche und internationale Politik" bewertet er die Ankündigung der kubanischen Regierung, eine halbe Million Staatsangestellte zu entlassen. Diese sollen zum größten Teil als Freiberufler arbeiten, was bisher nicht erlaubt war. Positiv sieht Henkel, dass Kuba mit dieser Reform erstmals von der Mär der Vollbeschäftigung Abstand nehme. Allerdings gebe es einige Dämpfer: So müssen die neuen Selbständigen 25 bis 50 Prozent an Steuern und zusätzlich 25 Prozent Sozialbeiträge abführen. Es gebe selbst einfache Arbeitsmittel wie Gummistiefel oder Macheten kaum zu kaufen. Und schließliche fehle die erforderliche Rechtssicherheit für die neuen Wirtschaftsakteure. Die angekündigte Öffnung der Wirtschaft sei schließlich nicht die erste.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)