30. Dezember 2011 09:21 Uhr
Dabei handelt es sich um einen Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält. Ein bekanntes Beispiel: Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Der Satz enthält allerdings weder Umlaute noch das Eszett. Echte Pangramme werden Sätze genannt, in denen jeder der 26 Buchstaben genau einmal vorkommt. Davon wurden im Deutschen bisher nur wenige gefunden. Pangramme wurden früher vor allem dazu verwendet, um Fernschreiber und Schreibmaschinen zu testen. Heute dienen sie häufig als Blindtext oder zur Darstellung von Schriftarten. Das Gegenteil eines Pangramms ist ein Leipogramm. Bei dieser Kunst geht es darum, einen oder mehrere Buchstaben in einem Text überhaupt nicht zu verwenden.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)