30. April 2012 09:27 Uhr

Wortschatz: Deshalb heißt es glotzen

Und jetzt schlagen wir noch das Herkunftswörterbuch auf, passend zum Tagesthema Fernsehen, und fragen: Woher kommt eigentlich der Begriff "glotzen"?

Das Wort wird seit dem Mittelalter verwendet. Es ist sowohl mit dem englischen "to gloat" verwandt, das "hämisch blicken, anstarren" bedeutet, als auch mit dem schwedischen Verb "glutta", das "gucken" heißt. Den Ursprung könnten all diese Begriffe im indogermanischen Wort "ghel" haben, das für "glänzend, schimmernd" steht.

Seit dem 20. Jahrhundert bezeichnet das Wort "Glotze" umgangssprachlich das Fernsehgerät.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)