19. Oktober 2012
Wir schauen ins Lexikon - passend zum Tagesthema geht es heute um die Frage: "Was ist eigentlich ein Blancheur?"
Es handelt sich dabei um ein Gerät, mit dem frische Lebensmittel wie Obst oder Gemüse in großen Mengen blanchiert - also sehr kurz erhitzt werden können. Das geschieht üblicherweise mit kochendem Wasser oder Wasserdampf und dauert nur eine bis fünf Minuten. Das Blanchieren dient der Reinigung, dem Abtöten von Mikroorganismen oder der Beseitigung unerwünschter Geschmacksstoffe. Außerdem wird Tiefkühlgemüse vor dem Einfrieren blanchiert, um Enzyme zu inaktivieren, die Farbe und Haltbarkeit beeinträchtigen können.
Manche Lebensmittel, wie zum Beispiel Spinat, werden üblicherweise bei der Zubereitung nicht gekocht, sondern nur blanchiert. Sie sind danach schon gar und können gegessen werden.
Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)