19. Juli 2013

Wortschatz: Darum heißt es Nesthäkchen

Passend zu unserem Tagesthema "Das Heim und das Weh" schauen wir in unserer Rubrik "Wortschatz" , woher eigentlich der Ausdruck "Nesthäkchen" kommt:

Als Nesthäkchen wird in der Umgangssprache das jüngste Kind in einer Familie bezeichnet, das meist noch lange bei den Eltern wohnt.

Der Begriff stammt aus dem 17. Jahrhundert. Gemeint war damit ursprünglich ein als letzter ausgebrüteter Vogel. Der zweite Teil des Wortes, das "-häkchen", heißt aber nicht, wie man vielleicht denken könnte, dass man zuhause "hängengeblieben" ist. Im Mittelhochdeutschen hieß Häkchen "huchen", was so viel wie "kauern" bedeutet. Das leitet sich von der indogermanischen Wurzel "keu-" für "krümmen, biegen" oder auch "in die Hocke gehen" ab.

Ein Nesthäkchen ist also genau genommen ein Nesthocker.

Quelle: DRadio Wissen Lizenz: Creative Commons Licence: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Bearbeitung (BY-NC-CD)